Wassermanagement im Garten: So nutzt du Regenwasser richtig
In Zeiten von Klimawandel und immer häufiger auftretenden Trockenperioden wird ein effizientes Wassermanagement im Garten immer wichtiger. Regenwasser ist eine wertvolle Ressource, die du optimal nutzen kannst, um deinen Pflanzen die nötige Feuchtigkeit zu spenden und gleichzeitig Kosten zu sparen.
Regenwasser auffangen & speichern
Die einfachste und effektivste Methode, Wasser zu sparen, ist das Auffangen von Regenwasser. Es ist kostenlos, kalkfrei und ideal für deine Pflanzen.

Eine Regentonne ist der erste Schritt zum Wassersparen.
- Regentonnen: Installiere Regentonnen an Fallrohren deines Hauses oder Gartenhauses. Sie sind in verschiedenen Größen und Designs erhältlich und lassen sich gut in den Garten integrieren.
- Erdtanks/Zisternen: Für größere Gärten oder einen höheren Wasserbedarf lohnt sich die Anschaffung eines unterirdischen Erdtanks oder einer Zisterne. Sie können große Mengen Wasser speichern und sind ideal für die Bewässerung des gesamten Gartens.
- Fassungsvermögen: Plane das Fassungsvermögen deiner Sammelsysteme basierend auf der Größe deines Daches und deinem durchschnittlichen Wasserverbrauch im Garten.
Mehr aus deinem Garten holen?
Jetzt anmelden und alle Funktionen entdecken – inklusive exklusiver Premium-Features!
Jetzt anmelden und loslegenIntelligente Bewässerungssysteme bei Wasserknappheit
Effiziente Bewässerung bedeutet, dass das Wasser dort ankommt, wo es benötigt wird, und möglichst wenig verloren geht.
- Tröpfchenbewässerung: Diese Systeme geben Wasser langsam und direkt an die Wurzeln der Pflanzen ab. Dadurch wird die Verdunstung minimiert und das Wasser optimal genutzt. Sie eignen sich hervorragend für Gemüsebeete, Hecken und Stauden.
- Bewässerung per Sensor: Moderne Bewässerungssysteme können mit Feuchtigkeitssensoren ausgestattet werden, die den Bodenfeuchtegehalt messen und nur dann bewässern, wenn es wirklich nötig ist. Dies spart nicht nur Wasser, sondern beugt auch Überwässerung vor.
- Zeitschaltuhren: Nutze Zeitschaltuhren, um in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden zu bewässern, wenn die Verdunstung am geringsten ist.

Tröpfchenbewässerung spart Wasser und versorgt Pflanzen gezielt.
Bodenvorbereitung zur Wasserspeicherung
Ein gesunder Boden ist der Schlüssel zu einem wasserresistenten Garten. Er kann Wasser besser speichern und Nährstoffe effektiver an die Pflanzen abgeben.
- Humus anreichern: Arbeite regelmäßig Kompost oder anderen organischen Material in den Boden ein. Humus verbessert die Bodenstruktur und erhöht die Wasserspeicherkapazität erheblich.
- Lockere Erde: Sorge für eine lockere, gut durchlässige Erde. Verdichtete Böden lassen Wasser schlecht versickern und führen zu Staunässe oder Abfluss.
- Pflanzenauswahl: Wähle Pflanzen, die gut an die Bodenbeschaffenheit und die klimatischen Bedingungen deines Gartens angepasst sind. Der Beetplaner hilft dir dabei, Pflanzen zu finden, die optimal zu deinem Standort passen.
Tipps gegen Austrocknung im Hochsommer
Gerade im Hochsommer, wenn die Sonne unerbittlich scheint, sind zusätzliche Maßnahmen zum Schutz deiner Pflanzen unerlässlich.
- Mulchen: Eine Mulchschicht aus organischem Material (z.B. Rindenmulch, Stroh, Grasschnitt, Holzhackschnitzel) auf den Beeten reduziert die Verdunstung des Wassers aus dem Boden erheblich. Sie hält den Boden kühler, unterdrückt Unkraut und verbessert langfristig die Bodenqualität.
- Schatten spenden: Bei extremer Sonneneinstrahlung können empfindliche Pflanzen mit Schattiernetzen, Vlies oder größeren Pflanzen als Schattenspender geschützt werden.
- Angepasste Pflanzabstände: Achte auf optimale Pflanzabstände. Zu dichte Pflanzungen können zu Konkurrenz um Wasser führen, zu weite Abstände lassen den Boden schneller austrocknen. Der Beetplaner hilft dir, die idealen Abstände für deine Pflanzen zu finden.
- Tiefes Gießen: Gieße seltener, aber dafür durchdringender. Das fördert die Entwicklung tieferer Wurzeln, die besser an Wasserreserven im Boden gelangen können.

Mulch schützt den Boden vor Austrocknung und verbessert die Wasserhaltung.
Dein Garten mit dem Beetplaner: Effizient & nachhaltig
Ein durchdachtes Wassermanagement ist nicht nur gut für deine Pflanzen, sondern schont auch deinen Geldbeutel und die Umwelt. Mit der Beetplaner App kannst du deine Gartenplanung optimieren, indem du beispielsweise die Pflanzen Ernte und Saat planst und dabei wasserbewusste Entscheidungen triffst. Plane deine Garten Reihen effizient um deinen Garten nachhaltig und produktiv zu gestalten. Beginne noch heute damit, dein Regenwasser optimal zu nutzen und deinen Garten für die Zukunft zu wappnen!